Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Hochschulcampus Flensburg, Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg
Veranstalter: Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH), Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg (EUF)
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Nachdem im vergangenen Jahr die FH-Westküste in Heide das erste Forschungssymposium Wasserstoff in Kooperation mit dem HY.SH veranstaltet hat, um insb. die Wasserstoffprojekte des Instituts für die Transformation des Energiesystems (ITE) vorzustellen, möchte dieses Jahr das Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) aus Flensburg am 21. September 2023 nachziehen.
Das ZNES ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der HS-Flensburg und der Europa-Universität Flensburg. Das große Ziel ist die Erforschung, Entwicklung und Implementierung von Energiesystemen und -technologien, die dauerhaft umwelt- und klimaverträglich sind. Dabei wird an großen, ganzheitlichen Systemen genauso gearbeitet wie an den Details einzelner Technologien. Hauptsache regenerativ.
Wasserstoff ist schon heute einer der zentralen Forschungsschwerpunkte am ZNES. Durch die diesjährige Wiederholung des Forschungssymposiums Wasserstoff soll das Forschungsnetzwerk des HY.SHs einen besseren Einblick in die Aktivitäten der am ZNES beteiligten Professuren erhalten und im aktiven Teil des Programms einen Einblick in die Forschungslabore der Hochschule gewinnen.
Schließlich verfügt die HS-Flensburg seit Kurzem mit dem neu geöffneten Testlabor Sektorkopplung Power-to-Fuels and Chemicals über eine Einrichtung, die zusätzlichen Raum für weitere Wasserstoffvorhaben öffnet und mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit weiteren Forschungspartnern aus anderen Einrichtungen bietet.
Eingeladen sind Hochschulforschende, Forschende außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger:innen und Angehörige der Ministerien des Landes Schleswig-Holstein.
Die Ziele der Veranstaltung sind:
- Einrichtungsübergreifender Austausch & Vernetzung der Wasserstoffforscher:innen
- Verständigung über eine gemeinsame Forschungsagenda
- Kick-Off H2 Forschungsroadmap SH
Weitere Programmpunkte sind:
- Erstvorstellung der webbasierten Karte zur H2-Projektlandschaft
- Besichtigung des Testlabors Sektorkopplung
Bildnachweis: © HS-Flensburg