3. HY.SH Forschungssymposium an der TH Lübeck am 12. September 2024

Einladung & Call for Abstract:

Am 12.09.2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und dezentrale Energieversorgung (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck das dritte HY.SH-Forschungssymposium. Unser Ziel ist, aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse aus Schleswig-Holstein zu präsentieren sowie eine Austausch- und Diskussionsplattform für Wasserstoffforschende anzubieten.

Infos zum EMLE

Ort: TH Lübeck Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck

Raum: Hörsaal 25-0.01 (Gebäude 25)

 

Vorläufiges Programm:

  • 10:30 Uhr: Einlass & Get-together

  • 11:00 Uhr: Begrüßung TH Lübeck & HY.SH
    Dr. Muriel Helbig (Präsidentin, TH Lübeck)
    Prof. Dr. Oliver Opel (HY.SH)

  • 11:15 Uhr: Keynote: Leistungselektronik – Der Schlüssel zur Energiewende
    Prof. Dr.-Ing. Aylin Bicakci (FH Kiel)

  • 11:30 Uhr: Aktuelle H2-Forschungsthemen aus dem EMLE der TH Lübeck
    Clemens Kerssen, M.Sc. (TH Lübeck)
    Maik Baumann, M.Eng. (TH Lübeck)
    Niklas Thom, M.Sc. (TH Lübeck)

  • 12:15 Uhr: Efficient Integration of Energy Storages and Renewable Sources into DC-Grid
    Dr. Martin Votava (CAU zu Kiel)

  • 12:30 Uhr: Mittagsimbiss & Ausstellung der H2-Exponate zur Vermittlung von H2-Fachkompetenzen
    Clemens Kerssen, M.Sc. (TH Lübeck)

  • 13:30 Uhr: Asymmetrische Energiespeicherung mit Wasserstoff in der Landwirtschaft
    Prof. Dr. Max Schüler (TH Lübeck)

  • 13:45 Uhr: Methanisierung von Wasserstoff mit CO2 aus Biogasanlagen
    Prof. Dr. Hinrich Uellendahl (HS Flensburg)

  • 14:00 Uhr: Ein kurzer Überblick über aktuelle H2-Forschungsprojekte am hereon
    Prof. Dr. Julian Jepsen (Helmholtz-Zentrum hereon)

  • 14:15 Uhr: Wasserstoffbasierte Dekarbonisierung von Schiffen und des Seeverkehrs
    Florian Schlieker, M.Sc. (DLR)

  • 14:30 Uhr: Künstliche Intelligenz für die Serienfertigung von H2-Speichern bei TKMS
    Moritz Jens, M.Sc. (FH Kiel)

  • 14:45 Uhr: Erneuerbare Energieträger für die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
    Dr. Sebastian Scholz (CAU zu Kiel)

  • 15:00 Uhr: Rechtsrahmen für den Import von nachhaltig erzeugtem H2 und Derivaten
    Prof. Dr. Christian Buchmüller (FH Westküste)

  • 15:15 Uhr: Kaffeepause

  • 15:30 Uhr: Ausgewählte Inhalte des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes
    Sina Freitag, LL.B., M.Sc. (FH Westküste)

  • 15:45 Uhr: Berufe und Kompetenzen für die Wasserstoffwirtschaft
    Lena Thiessen, M.Sc. & Dr. Frank Schiller (FH Westküste)

  • 16:00 Uhr: Workshop EKSH-Sammelbandbeitrag „Stand der Wasserstoff-Forschung SH“
    Dr. Frank Schiller & Dipl.-Ing. Volker Köhne (FH Westküste)

  • 17:00 Uhr: Ausblick & Verabschiedung
    (Gerlind Wagner-Vogel, HY.SH & Clemens Kerssen, TH Lübeck)

  • ab 17:15: offenes Netzwerken

Anmeldung

Im Anschluss an das Forschungssymposium möchten wir ein zitierfähiger Sammelband „WasserstoffforschungSH.kompakt“ (Arbeitstitel) erstellen, in welchem Forschungsbeiträge aus Schleswig-Holstein der letzten ca. 3 Jahre veröffentlicht werden können.

Im Besonderen ermutigen wir die durch den H2Fonds geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ihre Ergebnisse beizusteuern. Dafür fordern wir Sie auf, „Abstracts“ zu einem Wasserstoffthema einzureichen, welches Sie aktuell bearbeiten oder innerhalb der letzten 3 Jahre bearbeitet haben. Das Dokument sollte eine halbe DINA4 Seite nicht überschreiten und im Falle einer Publikation einen Link enthalten. Basierend auf den eingereichten „Abstracts“ führen wir eine Auswahl durch und gruppieren die Themen entsprechend unseren bekannten Kriterien.

Wir bieten die Möglichkeit an, entweder nur zu dem Sammelband mit einem kurzen Artikel (ca. 3 bis 4 DINA4-Seiten) beizutragen, oder, ergänzend dazu, die aktuellen Themen auch mittels eines Vortrags auf dem Forschungssymposium (15-20 Minuten) vorzustellen.


Bitte schicken Sie uns Ihren „Abstract“ bis zum 02.08.2024 per Email an info@hysh.de und melden Ihre Interesse hier an: 


Die Abgabe der Beiträge für den Sammelband ist für den 20.09.2024 vorgesehen.

Wir freuen uns über zahlreiche interessante Beiträge und hoffen so, die Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein und darüber hinaus sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

PDF | 250 KB