H2-Interaktiv

Die interaktive Netzwerk-Karte der deutschen Wasserstofflandschaft

Der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Schon heute gibt es in diesem dynamischen Sektor bundesweit zahlreiche Akteure, Technologien und Projekte und ihre Zahl steigt stetig. Die enge Abstimmung zwischen Forschung und Wirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag, um durch gezielte Kooperationen den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben.

Eine effiziente Vernetzung der Akteure aus verschiedensten Bereichen ermöglicht es, Synergien zu nutzen und vorhandenes Know-how optimal einzusetzen. Genau hier setzt H2-Interaktiv an: Als interaktive Netzwerk-Karte der deutschen Wasserstofflandschaft gibt sie Einblick in die Aktivitäten der involvierten Akteure.

Sie können in H2-Interaktiv systematisch nach Akteuren, Kompetenzen und Kooperationen in der Wasserstoffwirtschaft suchen. Hierdurch ermöglicht H2-Interaktiv eine gezielte Vernetzung und den Transfer von Innovationen in die praktische Anwendung.

Hier geht's zur Karte

FAQ

H2-Interaktiv ist eine Plattform, die einen Überblick über die deutsche Wasserstoffwirtschaft bietet. Das Herzstück ist eine interaktive Netzwerkkarte, die Akteure aus Wirtschaft, Forschung und weiteren Bereichen in ihren Projekten darstellt. H2-Interaktiv stellt detaillierte Informationen über die Kompetenzen der Akteure bereit und macht deren Beteiligung an Forschungs- und Umsetzungsprojekten sichtbar. Dies dient der gezielten Vernetzung im Wasserstoffsektor und trägt damit zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft bei.

Um H2-Interaktiv zu nutzen, müssen Sie sich mit Ihrer Mailadresse und einem selbstgewählten Passwort registrieren. Nach der Registrierung haben Sie Zugriff auf die Netzwerk-Karte und können das Netzwerk systematisch anhand von Kategorien durchsuchen, die über das Dropdown-Menü in der Suchfunktion ausgewählt werden können.

Seit 2022 arbeitet das Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) an der Erarbeitung und Aktualisierung der Datenbank und Plattform. Gefördert wurde die Umsetzung von H2-Interaktiv durch Mittel der WT.SH. Das Projekt strebt eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Netzwerkkarte an.

Die Daten von H2-Interaktiv basieren auf öffentlich zugänglichen Forschungsdaten, die regelmäßig aktualisiert werden. Als Datenquelle dienen nationale und europäische Forschungs- und Projektdatenbanken und die Rechenschaftslegung von Ministerien. Ergänzt werden diese Informationen durch Daten der aktuellen Marktbeobachtung.

Sollten Sie auf Fehler in der Darstellung stoßen oder die Karte ergänzt sehen wollen, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: h2-interaktiv@fh-westkueste.de.

Die Datenbasis von H2-Interaktiv wird kontinuierlich aktualisiert, um Ihnen eine optimale Durchsuchbarkeit zu gewährleisten. Wenn Sie uns Projekte über unsere Funktionsadresse h2-interaktiv@fh-westkueste.de mitteilen, prüfen wir diese gerne und berücksichtigen sie – nach erfolgreicher Prüfung – im nächsten Update.

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es unter Angabe Ihrer Mail-Adresse zurücksetzen lassen.