Forschungsnetzwerk Wasserstoff übergibt Expertenempfehlung an Politik

Forschung trifft Praxis: Wie gelingt der Transfer in eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft?

Antworten darauf liefert die neue Expertenempfehlung 2025 des Forschungsnetzwerks Wasserstoff, die in Zusammenarbeit mit dem HY.SH entstanden und vom Projektträger Jülich (PtJ) koordiniert wurde.

Die Publikation basiert auf einem intensiven Dialogprozess innerhalb des Netzwerks: Rund 250 Teilnehmende haben beim Netzwerktreffen im November 2024 in Berlin gemeinsam zentrale Forschungs-, Entwicklungs-, und Handlungsbedarfe identifiziert. Diese wurden anschließend von den Sprecherinnen und Sprechern der fünf Cluster ausgearbeitet und durch die Mitglieder kommentiert.

Das Ergebnis ist eine Empfehlung an die Politik, wie Wasserstofftechnologien schneller in die Praxis überführt werden können. Die Inhalte sind in fünf Themenfelder gegliedert:

  1. Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten
  2. Infrastruktur und Systemintegration
  3. Nutzung
  4. Sicherheit, Akzeptanz und nachhaltige Markteinführung
  5. Kraftwerke und Turbomaschinen

Die Empfehlung wurde am 5. Mai 2025 offiziell an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) übergeben und steht nun online zur Verfügung:

Pressemitteilung

 

Sie sind im Bereich der Wasserstoffforschung aktiv und bisher nicht Teil des Netzwerkes? Jetzt Mitglied werden!

Registrierung

PDF | 2 MB