Am 08. September 2022 lädt das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) zu einem wissenschaftlichen Symposium zur Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Fachhochschule Westküste und dem Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) organisiert. Das Symposium findet von 16:00 bis 19:00 Uhr im AUDI II der Fachhochschule Westküste statt.
Die Ziele der Veranstaltung sind:
-
Einrichtungsübergreifende Vernetzung der Wasserstoffforscher:innen
-
Verständigung über gemeinsame Forschungsinteressen
-
Absprache zur strategischen Ausrichtung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein
Eingeladen sind Hochschulforschende, Forschende außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger:innen und Angehörige der Ministerien des Landes Schleswig-Holstein.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Zum Programm:
-
16:00 Uhr: Get-together
-
16:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung HY.SH
(Prof. Dr. Oliver Opel, Projektkoordinator, HY.SH) -
16:30 Uhr: Bedeutung der Wasserstoffforschung für Schleswig-Holstein
(Prof. Dr. Frank Osterwald, Geschäftsführer, EKSH) -
16:45 Uhr: Bedeutung der Wasserstoffforschung für die FH Westküste
(Prof. Dr. Katja Kuhn, Präsidentin, FH Westküste) & (Prof. Dr. Reiner Schütt, Vizepräsident, FH Westküste) -
17:00 Uhr: Vortrag zum Bereich Bereitstellung
(Prof. Dr. Malte Behrens, Institut für Anorganische Chemie, CAU) -
17:15 Uhr: Vortrag zum Bereich Anwendung
(Prof. Dr. Andreas Luczak, Institut für Physik und Allgemeine Elektrotechnik, FH Kiel) -
17:30 Uhr: Vortrag zum Bereich Gesellschaft
(Prof. Dr. Christian Buchmüller, Europäisches Wirtschaftsrecht Fachbereich Wirtschaft, FH Westküste) -
17:45 Uhr: Vortrag zum Bereich Querschnittsthemen
(Jorgen Depken, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DLR) -
18:00 Uhr: Fragerunde aus dem Publikum an die Vortragenden
-
19:00 Uhr: Danksagung und Ausblick
-
ab 19:00 Uhr: Netzwerken und Posterausstellung mit Catering und Getränken
Veranstaltungsort:
-
Auditorium II der Fachhochschule Westküste (Gebäude 1.2 im Plan) Gebäudeplan anzeigen
-
Adresse: Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide Route anzeigen
-
Anreise mit dem Auto oder mit dem ÖPNV Empfehlungen anzeigen
Zur Anmeldung Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird mit Mitteln aus dem "H2Fonds" finanziert, die den Hochschulen des Landes durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK) für die Wasserstoffforschung bereitgestellt werden.
Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden von den Veranstaltern Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Bildnachweis Titelbild: © Fachhochschule Westküste