Thema: „Energy Sharing“
Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Wissenschaftszentrum Kiel, Frauhoferstr. 13, 24118 Kiel
Veranstalter: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz…
Das erste Symposium der Forschungsnetzwerke Energie bietet Mitgliedern aller Netzwerke neue Impulse, gemeinsame Workshops und Aktuelles aus der Energieforschung.
Zuwendungsempfängerin ist in der Regel die Hochschule, an der die geförderte Person beschäftigt ist. Die Auszahlung der Förderung für Vertretungen erfolgt nach Bestätigung seitens der Hochschule.…
Nächster Termin:
Dr. Qian Xun is a researcher in the Center of Electronic Energy Systems at Fraunhofer Institute for Silicon Technology ISIT cooperated with Kiel University. She received her Ph.D.…
Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat beschlossen, Forschung und Wissenschaft im Bereich Wasserstoff in einem…
Land:
Datenbank Förderprogramme für Akteure aus Schleswig-Holstein: Wasserstoff-Wegweiser SH Förderberatung für Hochschulangehörige aus Schleswig-Holstein: EEK.SH …
Mit großem Erfolg wurde vom 27. bis zum 31. März 2023 zum zweiten Mal die „Spring School Hydrogen Technology“ durchgeführt, gemeinschaftlich organisiert vom Helmholtz-Zentrum Hereon, dem DLR-Institut…
Kiel, 19. Januar 2023. Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat in der dritten Vergaberunde des Förderprogramms „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“ weitere sechs…
Im Zuge seiner Promotion an der Technischen Universität München (TUM) führt Johannes Buchner aktuell eine Online-Umfrage mit dem Titel „Akzeptanz von Grünem Wasserstoff“ durch. Bei der letzten HY.SH…
Energieforschende und HY.SH setzen an der Fachhochschule Westküste die Segel für mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein
Impressum
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) Boschstraße 1 24118 Kiel Tel.: 0431 36 30 36-00 E-Mail: info@eksh.org
V.i.S.d.P. Prof. Dr.-Ing.…
MBWFK EKSH Der echte Norden Gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK) Ein Projekt der Gesellschaft für…
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie…
Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) ist bemüht, seine Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung…
Zunächst startete das HY.SH Anfang 2022 seine Öffentlichkeitsarbeit mit der wissenschaftlichen Webinarreihe "HY.SH Lunch-Break". Die monatlich angesetzten Termine stießen mit bis zu 150…
Am 08. September 2022 lädt das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) zu einem wissenschaftlichen Symposium zur Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein ein. Die Veranstaltung wird in…
Am 08. und 09. Juni 2022 treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Norddeutschen Bundesländer im Alten Rathaus Hannover. Bei dieser Veranstaltung werden zwei Ziele verfolgt:
Zum…
Sachbericht H2Fonds – Zeit für Wasserstoff! Allgemeine Angaben 1. Projekttitel (Kurztitel) 2. Geförderte Person Name, Vorname, Akad. Grad: Dienststellung: Hochschule/Institution: Institut:…
Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat sich das Feedback der Hochschulen des Landes zu Herzen genommen und sich darum bemüht, dass der H2Fonds in Zukunft für…
Das HY.SH verfolgt das Ziel ein Wasserstoff-Forschungsnetzwerk in Schleswig-Holstein aufzubauen. Um mehr Aufmerksamkeit auf die Wasserstoffforschung zu lenken, hat das Landeskompetenzzentrum Anfang…
Kiel, 2. Februar 2022. Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat die ersten Förderzusagen für Wasserstoffprojekte im Rahmen des Förderprogramms H2Fonds – Zeit…
Alle Neuigkeiten des Landeskompetenzzentrums Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) sind in Zukunft direkt auf www.hysh.de aufzufinden. Der erste eigene Interauftritt wurde gemeinsam mit…